Anleitung für Stifthülle "Rudolf"

 

Benötigt werden:

Braune und beige Baumwolle 125m/ 50g

Z. B Catania/ Schachenmayr oder Limone/ Schoeller und Stahl

Reste  in rot und schwarz

Häkelnadeln in Stärke 2 und 2,5

Füllwatte

Stumpfe Nähnadel und Schere 

Begonnen wird mit dem Kopf

Mit der NS 2,5 und braun 2 Lm anschlagen, in die zweite M ab Nadel 6 fm häkeln

2. Rd  jede M verdoppeln (12 fm)

3.Rd   jede 2.M verdoppeln (18 fm)

4.+5. Rd je 18 fm häkeln 

6.Rd jede 2.+3. M zus häkeln (12 fm)

7.-11. Rd je 12 fm häkeln

Mit Füllwatte ausstopfen 

8.Rd je 2 M zus häkeln 

Restl. Maschen zusammenziehen 

Faden vernähen 

Nun für den Hals am schmaleren Ende 7 fm direkt kreisförmig anhäkeln

In Runden ca 4 cm häkeln (ggfs ausprobieren , ob ein Bleistift gut hinein passt) 

Abmaschen

Für die Ohren einen ca 65 cm langen Faden mit der Nadel durch den Kopf ziehen ( siehe Foto) Abstand 4 fm

Für jedes Ohr 4 Lm anschlagen, auf der Lm-Kette 1 fm 1hStb 1 Km mit einer Km am Kopf befestigen 

Für das Geweih einen ca 75 cm langen beigen Faden im Abstand von 2 fm durchziehen 

Zwischen den Ohren oder kurz davor.

Mit Ns 2 jeweils 5 Lm anschlagen,  2Km zurückhäkeln 3 Lm anschlagen mit Km bis an den Kopf zurückhäkeln

Fäden vernähen 

Jetzt noch mit rot eine Nase häkeln, dafür 2 Lm anschlagen, 5 fm in die 2. M ab Nadel häkeln mit Km schließen 

Gemäß Foto annähen!

Mit dem schwarzen Garn die Augen aufsticken.

 

Viel Spaß beim Nachhäkeln!

 

Diese Anleitung ist ausschließlich für private Zwecke gedacht! Eine gewerbliche Nutzung sowie der Verkauf der Anleitung und nachgearbeiteter Stifthüllen ist NICHT gestattet!

 

 

 Anleitung für ein maritimes Hängeutensilo

 

Material: Baumwolle( 50g/85m) oder Hanfgarn(dünneres zum Blumen anbinden)

passende Häkelnadel 3,5 -4,5

Ast oder Rundstab

 

Es werden 11 LM angeschlagen, in die zweite ab Nadel 2 fM häkeln bis zum Schluss je 1 fM, in die letzte wieder 2 fM -> 12 fM, dasselbe auch auf der unteren Seite der Luftmaschenkette, so dass es am Ende 24 fM sind, mit einer KM zur Runde schließen.

Die neue Runde mit einer LM beginnen, dann jeweils die erste und letzte M verdoppeln -> 28 fM mit KM schließen.

Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis die gewünschte Taschenbodengröße erreicht ist. hier im Beispiel waren es 32 fM in der Runde.

 

Für den Rand nun eine Runde nur ins hintere Maschenglied einstechen, ich habe halbe Stäbchen verwendet. Die Runde jeweils mit Km schließen und mit 2 LM beginnen.. Nun weiterhäkeln bis zur gewünschten Höhe.

Bei mir waren es ca. 10 cm.

Nun mit Km bis zu den ersten Maschen weiterhäkeln, um die Aufhängung anzubringen.

Alternativ abmaschen und neu anschlagen!

Die Anzahl der Maschen richtet sich nach der Größe des Täschchens, ich habe hier 6 Maschen in der hinteren Mitte genommen. Diese werden etwa 10 cm hoch gehäkelt. Nehmt euren Ast oder Rundstab und probiert einfach aus, ob er sich problemlos durchschieben lässt.Wenn alles passt, wird der Streifen angehäkelt oder angenäht.

Solltet ihr die Fäden noch nicht vernäht haben, macht das bitte jetzt und dann kann das Utensilo schon bestückt werden :-)

Eine weitere schöne Variante entsteht mit Hanfgarn (Gartenbedarf) oder vielleicht auch Textilgarn .

Viel Spaß beim Nacharbeiten!

Für Fragen schreibt mir bitte an info@klithus.de oder via Facebook/klithus oder auf Instagram/klithus :-)

Anleitung für Him- und Brombeeren im Kaufladen

 

Material:

Himbeere : Baumwollgarn 125m/ 50g

Häkelnadel Nr 2,5

Brombeere: Baumwollgarn 80m/ 50g

Häkelnadel Nr 3,5

 

Abkürzungen:

Lm - Luftmasche

fM - feste Masche

                                                                       KM - Kettmasche

 

Es wird in Spiralrunden gehäkelt, den Reihenbeginn mit einem Maschenmarkierer markieren!

2 Lm anschlagen, 6 fM in die zweite Lm ab Nadel häkeln

2. Rd jede 2.Masche verdoppeln (9 fM)

3. Rd jede 3.Masche verdoppeln(12 fM)

4.-8. Rd je 12 fM häkeln

9.Rd 12 fM jeweils in das hintere Maschenglied häkeln

10. Rd 12 fM häkeln, die Runde mit einer KM schließen, langen Faden zum Vernähen lassen!

Nun den Rand an der Kante nach innen umlegen und festnähen. Fertig!

 

Für die Brombeeren:

2 Lm anschlagen, 4 fM in die 2. Masche ab Nadel häkeln

jede 2. M verdoppeln (6 fM)

jede 3. M verdoppeln (8 fM)

3 Runden je 8 fM häkeln

dann wieder eine Runde 8 fM ins hintere Maschenglied häkeln

eine Runde 8 fM häkeln, mit KM schließen

wie oben beschrieben fertigstellen.

 

Viel Spaß beim Nachhäkeln!

Wem das zu tüdelig ist, der darf sich gerne bei mir melden ;-)